Synthesizer

Wie funktioniert ein Synthesizer?
Viele Musiker setzen in ihren Produktionen Synthesizer ein. Leider ist ein mit der zunehmenden Softwareflut ein Phänomen aufgetreten:
Einerseits wird es dem Musikschaffenden zwar leichter gemacht, die
unterschiedlich auftretenden Probleme auf dem Weg zu einer fertigen
elektronischen Musikproduktion zu lösen, andererseits wird der Musikschaffende dadurch gezwungen, sich mit mehr Materie auseinanderzusetzen, sofern er alles verstehen möchte.

Eine zunehmende Zahl Musikschaffender scheint diesen
Eindruck nicht zu erwecken, so verbringen viele damit die meiste Zeit, lieber
Effekte auszutauschen, anstatt an diesen solange herumzuschrauben bis die
Einstellung passt.

Früher gab es nicht so viel Gerätschaften und PlugIns, da blieb
dem Erschaffer eines Klangs nichts anderes übrig als an seinem Klang zu „feilen“.

Viele „Homeproducer“ schalten heutzutage beim Verwenden ihres Synthesizers
nur die Werks-Presets durch bis sie ihren Sound gefunden haben.
Die Erschaffung neuer Klänge stellt für viele elektronische Musikproduzenten noch ein Rätsel dar.

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Das Verstehen und die Anwendung eines Synthesizers gehört zu den Fähigkeiten
eines professionellen Musikproduzenten im elektronischen Musikbereich sowie
einem Sounddesigner.

Diese Website soll Neulingen das Interesse an der subtraktiven Synthese
wecken und diese befähigen selber als Soundprogrammierer tätig zu werden. Diese Seite versucht möglichst praxisnahe die Funktionsweise der subtraktiven Synthese zu vermitteln und vor allem den Umgang mit einem subtraktiven Synthesizer zu erleichtern.

minivxl